Surfmagazin Sylt
Wavepoints:

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Adresse unserer Website ist: https://surfmagazin-sylt.de

surfmagazin-sylt.de ist ein Projekt von Minstry of Stoke

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Ministry of Stoke
Trift 2
25980 Westerland
info@ministry-of-stoke.de

Die
verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Begriffsbestimmungen

Die
Datenschutzerklärung der Ministry of Stoke  beruht auf die
Begrifflichkeiten, die innerhalb der DSGVO unter Art. 4 DSGVO verwendet
werden. Im Folgenden werden vorab die verwendeten Begrifflichkeiten
erläutert. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung u.a. die
folgenden Begriffe:

    Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden
kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind.
    Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
    Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung
der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener
Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen
Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
    Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer
Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person
zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen
Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.
    Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der
Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
vorgesehen werden.
    Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.
    Empfänger
    Empfänger ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden,
die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die
Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im
Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der
Verarbeitung.
    Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und
den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
    Einwilligung

Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu
verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art.
6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen
bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder
Leistungen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Erhebung personenbezogener Daten

Sie
können unsere Website besuchen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Beim
Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in
einer Protokolldatei. Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Folgende
Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:

    die IP-Adresse des anfragenden Rechners;
    das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
    der Name und die URL der abgerufenen Datei;
    die Website, von der aus der Zugriff erfolgt;
    das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser;
    der Name Ihres Internet-Access-Providers.

Die
Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die
Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die
Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die
technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung
unseres Internetangebotes zu ermöglichen, sowie zu internen
statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere
Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Darüber
hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies und Tracking-Tools
ein. Hierzu erhalten Sie Erläuterungen unter Ziff. 5 und Ziff. 6 ff.
dieser Datenschutzerklärung. Auskunft über die von uns verwendeten
Social Plug-ins finden Sie bei Ziff. 11.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars
Sie
können allgemeine Anfragen über das auf unserer Website bereitgestellte
Kontaktformular an uns versenden. Hierbei ist die Angabe des Namens,
einer gültigen E-Mail-Adresse und der Telefonnummer erforderlich.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Sofern Sie per E-Mail
oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnehmen, werden die von
Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die
auf freiwilliger Basis von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten
werden für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme
gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe dieser
personenbezogener Daten an Dritte.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Kenntnis zu haben, von wem eine Anfrage stammt und um diese auf dem
von Ihnen gewünschten Weg (per Post, Telefon oder E-Mail) beantworten zu
können

Verwendung personenbezogener Daten

Die Verwendung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses.

Ihren Namen und Ihre Anschrift benötigen wir, um Kenntnis zu haben, wer
unser Vertragspartner ist, d.h. wem gegenüber wir unsere Leistungen
erbringen und abrechnen.
    Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und
Telefonnummer) benötigen wir, um Ihnen Ihre Registrierungsbestätigung zu
übersende und für Rückfragen.
    Ihre E-Mail-Adresse dient zum Empfang unseres Newsletters, sofern Sie Abonnent des Newsletters sind.

Cookies

Wir
setzen auf unsere Website Cookies ein. Cookies helfen unter vielen
Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und
sinnvoller zu gestalten. Cookies sind alphanumerische Textdateien, die
Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert,
wenn Sie unsere Website besuchen.

Cookies beschädigen weder die
Festplatte Ihres Rechners noch enthalten sie Viren, Trojaner oder
sonstige Schadsoftware. Durch die Setzung von Cookies werden
personenbezogene Daten an uns übermittelt.

Wir setzen Cookies
ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer
Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der
Nutzer ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken
ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden
durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung
der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden
nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine
Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten
personenbezogenen Daten eingeholt. Es erfolgt in diesem Zusammenhang
auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den
Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Die meisten
Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren
Browser jedoch so konfigurieren, dass Sie keine Cookies auf Ihrem
Compute gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie
ein neues Cookies erhalten. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu
führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics – Webanalysedienste

Zum
Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung
unserer Seite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der
Google Inc. (“Google”). Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und
Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Ein
Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher
Website ein Besucher auf eine Website gekommen ist (sog. Referrer), auf
welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche
Verweildauer eine Unterseite der Website zugegriffen oder wie oft und
für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine
Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur
Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft
der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Ltd., Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Die Benutzung erfolgt
auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Google Analytics
verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch
Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung der Website wie

    Browser-Typ / -Version,
    verwendetes Betriebssystem,
    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    Uhrzeit der Serveranfrage

werden
an Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden
verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser
Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an
Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit
Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Google beachtet die
Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim
„US-Privacy-Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für
die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag
versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der
Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der
betroffenen Person gewährleisten.

Es wird in keinem Fall die
IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung
gebracht. Die

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Adresse unserer Website ist: https://surfmagazin-sylt.de

surfmagazin-sylt.de ist ein Projekt von Minstry of Stoke

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Ministry of Stoke
Trift 2
25980 Westerland
info@ministry-of-stoke.de

Die
verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Begriffsbestimmungen

Die
Datenschutzerklärung der Ministry of Stoke  beruht auf die
Begrifflichkeiten, die innerhalb der DSGVO unter Art. 4 DSGVO verwendet
werden. Im Folgenden werden vorab die verwendeten Begrifflichkeiten
erläutert. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung u.a. die
folgenden Begriffe:

    Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden
kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind.
    Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
    Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung
der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener
Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen
Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
    Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer
Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person
zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen
Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.
    Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der
Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
vorgesehen werden.
    Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.
    Empfänger
    Empfänger ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden,
die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die
Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im
Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der
Verarbeitung.
    Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und
den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
    Einwilligung

Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den
bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu
verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art.
6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen
bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder
Leistungen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Erhebung personenbezogener Daten

Sie
können unsere Website besuchen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Beim
Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in
einer Protokolldatei. Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Folgende
Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:

    die IP-Adresse des anfragenden Rechners;
    das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
    der Name und die URL der abgerufenen Datei;
    die Website, von der aus der Zugriff erfolgt;
    das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser;
    der Name Ihres Internet-Access-Providers.

Die
Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die
Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die
Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die
technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung
unseres Internetangebotes zu ermöglichen, sowie zu internen
statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere
Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Darüber
hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies und Tracking-Tools
ein. Hierzu erhalten Sie Erläuterungen unter Ziff. 5 und Ziff. 6 ff.
dieser Datenschutzerklärung. Auskunft über die von uns verwendeten
Social Plug-ins finden Sie bei Ziff. 11.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars
Sie
können allgemeine Anfragen über das auf unserer Website bereitgestellte
Kontaktformular an uns versenden. Hierbei ist die Angabe des Namens,
einer gültigen E-Mail-Adresse und der Telefonnummer erforderlich.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Sofern Sie per E-Mail
oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnehmen, werden die von
Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die
auf freiwilliger Basis von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten
werden für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme
gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe dieser
personenbezogener Daten an Dritte.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Kenntnis zu haben, von wem eine Anfrage stammt und um diese auf dem
von Ihnen gewünschten Weg (per Post, Telefon oder E-Mail) beantworten zu
können

Verwendung personenbezogener Daten

Die Verwendung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses.

Ihren Namen und Ihre Anschrift benötigen wir, um Kenntnis zu haben, wer
unser Vertragspartner ist, d.h. wem gegenüber wir unsere Leistungen
erbringen und abrechnen.
    Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und
Telefonnummer) benötigen wir, um Ihnen Ihre Registrierungsbestätigung zu
übersende und für Rückfragen.
    Ihre E-Mail-Adresse dient zum Empfang unseres Newsletters, sofern Sie Abonnent des Newsletters sind.

Cookies

Wir
setzen auf unsere Website Cookies ein. Cookies helfen unter vielen
Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und
sinnvoller zu gestalten. Cookies sind alphanumerische Textdateien, die
Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert,
wenn Sie unsere Website besuchen.

Cookies beschädigen weder die
Festplatte Ihres Rechners noch enthalten sie Viren, Trojaner oder
sonstige Schadsoftware. Durch die Setzung von Cookies werden
personenbezogene Daten an uns übermittelt.

Wir setzen Cookies
ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer
Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der
Nutzer ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken
ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden
durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung
der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden
nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine
Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten
personenbezogenen Daten eingeholt. Es erfolgt in diesem Zusammenhang
auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den
Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Die meisten
Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren
Browser jedoch so konfigurieren, dass Sie keine Cookies auf Ihrem
Compute gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie
ein neues Cookies erhalten. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu
führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics – Webanalysedienste

Zum
Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung
unserer Seite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der
Google Inc. (“Google”). Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und
Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Ein
Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher
Website ein Besucher auf eine Website gekommen ist (sog. Referrer), auf
welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche
Verweildauer eine Unterseite der Website zugegriffen oder wie oft und
für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine
Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur
Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft
der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Ltd., Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Die Benutzung erfolgt
auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Google Analytics
verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch
Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung der Website wie

    Browser-Typ / -Version,
    verwendetes Betriebssystem,
    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    Uhrzeit der Serveranfrage

werden
an Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden
verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser
Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an
Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit
Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Google beachtet die
Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim
„US-Privacy-Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für
die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag
versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der
Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der
betroffenen Person gewährleisten.

Es wird in keinem Fall die
IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung
gebracht. Ministry of Stoke verwendet für die Web-Analyse über
Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes
wird die IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt und
anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
erfolgt.

Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden
können.

Des Weiteren nutzen wir die Google Analytics Berichte zu
demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung
von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter,
Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf
eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die
Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.

Der Erstellung von
Nutzungsprofilen kann der Nutzer jederzeit widersprechen. Für die
Mitteilung des Widerspruchs können die unter Ziff. 16 genannten
Kontaktdaten verwendet werden. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On
unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google
Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den
Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden
dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als
Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der
betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder
neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des
Browser-Add-Ons vornehmen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern
das Browser-Add-On durch Ihnen oder einer anderen Person, die ihrem
Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird,
besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten
Aktivierung des Browser-Add-Ons.  Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem
Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie
erneut setzen.

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten
aus Double-Click-Cookies und auch Google Ads zu statistischen Zwecken
auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den
Anzeigenvorgaben-Manager
(http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Weitere
Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google
können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google
Analytics wird unter diesem Link
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Google Tag Manager

Auf
unserer Webseite setzen wir den Google Tag Manager ein. Der Google Tag
Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der wir unsere Website-Tags
über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager
handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen
Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für
die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten
erfassen. Der Google Tag Manager kann nicht auf diese Daten zugreifen.
Sofern Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt
haben, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die
über den Google Tag Manager implementiert worden sind.

Google Ads

Wir
haben auf dieser Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein
Dienst zur Internetwerbung, der es uns gestattet, sowohl Anzeigen in den
Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu
schalten. Durch Google Ads können wir bestimmte Schlüsselwörter
festlegen, wodurch eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von
Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der
Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im
Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen
Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter
auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der
Zweck für die Verwendung von Google Ads ist die Bewerbung unserer
Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den
Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen
der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf
unserer Website.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf der
Website der Ministry of Stoke , wird auf dem
informationstechnologischen System des Nutzers durch Google ein
Conversion-Cookie abgelegt. Was Sie unter Cookies verstehen können,
finden Sie unter Ziff. 5. Dieses Cookie verliert nach dreißig Tagen
seine Gültigkeit und wird nicht zu einer Identifikation des Nutzers
herangezogen. Über das Conversion-Cookie finden wir heraus, ob bestimmte
Unterseiten, wie zum Beispiel eine Seminarseite der von einem
Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den
Conversion-Cookie können wir als auch Google nachvollziehen, ob ein
Nutzer, der über eine Ads-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen
Umsatz generierte, also zum Beispiel eine Seminaranmeldung vollzogen
oder abgebrochen hat.

Durch die Nutzung des Conversion-Cookies
werden die erhobenen Daten und Informationen von Google dazu verwendet,
um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Wir nutzen die
Besuchsstatistiken dazu, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln,
damit wir den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige
ermitteln können und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu
optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von
Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die Nutzer
identifiziert werden können. Mittels des Conversion-Cookies werden
personenbezogene Informationen, wie zum Beispiel die durch Ihnen
besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website
werden demnach personenbezogene Daten an Google übertragen.

Sie
können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits
dargestellt, jederzeit mittels der entsprechenden Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen
Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System des Nutzers
setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit
über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner
besteht ebenfalls die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung
durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von ihr
genutzten Internetbrowser aus den Link
https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten
Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

Facebook Custom Audiences

Weiterhin
haben wir auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom
Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA
94304, USA („Facebook“) integriert. Dadurch können wir den Nutzern
unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook
oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites
interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zur Verfügung stellen.

Für
diese Marketing-Funktion verwenden wir auf unserer Website das
„Facebook-Pixel“, d.h. auf unseren Seiten sind sog. Zählpixel
integriert. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über dieses
Zähl-Pixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server
von Facebook hergestellt. Facebook erhält dadurch von Ihrem Browser die
Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Website aufgerufen wurde.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang der
übermittelten Daten und deren weitere Verwendung durch Facebook haben
und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch
die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die
Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben oder
eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von
Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account
zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich
nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre
IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und
speichert.

Sie können der Nutzung von Facebook Website Custom
Audiences jederzeit für die Zukunft über
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads widersprechen.

Nähere
Informationen zum Datenschutz und Ihren diesbezüglichen
Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads und unter
https://www.facebook.com/about/privacy.

Twitter Conversion Tracking

Wir
nutzen auf unserer Website die Remarketing-Funktion der Twitter Inc.,
1355 Market St, San Francisco, California 94103, USA, („Twitter“). Mit
der Twitter Remarketing-Funktion können wir Sie mit auf Ihren Interessen
basierender Werbung auf der Plattform Twitter ansprechen. Hierfür setzt
Twitter sogenannte „Tags“ ein. Über dieses Tag werden die Besuche
unserer Website sowie Daten über die Nutzung in pseudonymer, nicht
personenbezogener Form erfasst. Besuchen Sie nachfolgend Twitter, werden
Ihnen Werbeeinblendungen basierend auf Ihren Interessen angezeigt.

Twitter
erhält dadurch von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem
Endgerät unsere Website aufgerufen wurde. Wir weisen darauf hin, dass
wir keinen Einfluss auf den Umfang der übermittelten Daten und deren
weitere Verwendung durch Twitter haben und informieren Sie daher
entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von Tags
erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Website
aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Twitter registriert
sind, kann Twitter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie
nicht bei Twitter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben,
besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere
Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die durch
die Tags erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste
werden an einen Server von Twitter in den USA übertragen und dort
gespeichert.

Sollten Sie die Funktion Remarketing von Twitter
dennoch nicht wünschen, können Sie diese Funktion bei Twitter unter der
folgenden Adresse deaktivieren:
https://support.twitter.com/articles/20171528.

Weiterführende
Informationen zu Twitter Remarketing und die Datenschutzerklärung von
Twitter finden Sie unter
https://business.twitter.com/de/help/troubleshooting/how-twitter-ads-work.html.

Social Media Plug-Ins und Verlinkungen

Wir
setzen auf unserer Website Social-Media Plug-ins der sozialen Netzwerke
Facebook, Google+, Twitter, Instagram und Xing ein. Die Verantwortung
für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter
zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt so,
dass der Datenschutz der Nutzer möglichst umfassend gewährleistet wird.

Ein
soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt,
eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht,
untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren.
Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und
Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.
Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem
die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine
Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Facebook-Plugin

Auf
unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA,
integriert. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher ist, wenn ein Nutzer außerhalb der USA oder Kanada
lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem
Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/Wir haben auf unserer
Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Wenn Sie
unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook
erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere
Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken
während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann
Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook
erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/. Ferner wird dort erläutert,
welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre
bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es
ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche
Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.Wenn Sie nicht wünschen,
dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto
aus.

Twitter-Plugin

Wir haben auf unserer Website
Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer
öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer
sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt
sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind
für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen
abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des
jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die
den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über
Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten
Publikums.

Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch
jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, die durch den für
die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System des Nutzers
automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter
herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter
https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen
dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht
wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren
Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Website zu
ermöglichen, diese Website in der digitalen Welt bekannt zu machen und
unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

Sofern Sie gleichzeitig bei
Twitter eingeloggt sind, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer
Website und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf
unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besucht
haben. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt
und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account des Nutzers
zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Website integrierten
Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen
Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zugeordnet und von Twitter
gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhält über die
Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere
Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer
Website gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind; dies findet unabhängig
davon statt, ob Sie die Twitter-Komponente anklicken oder nicht. Ist
eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von Ihnen
nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie
sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Account
ausloggen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

Instagram-Plugin

Wir
haben auf Website Komponenten des Dienstes Instagram integriert.
Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu
qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und
zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen
Netzwerken ermöglicht.

Betreibergesellschaft der Dienste von
Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor,
Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten
dieser Webiste, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen
betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button)
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System des Nutzers automatisch durch die
jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen
dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Website durch Ihnen besucht wird.

Sofern
Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit
jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer des
jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite
Sie besucht haben. Diese Informationen werden durch die
Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen
Instagram-Account des Nutzers zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf
unserer Website integrierten Instagram-Buttons, werden die damit
übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen
Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und
verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer
dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben,
wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei
Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie
die Instagram-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige
Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt,
können Sie diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor
einem Aufruf unserer Website aus ihrem Instagram-Account ausloggen.

Weitere
Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram
können unter https://help.instagram.com/155833707900388 abgerufen
werden.

Xing-Plugin

Wir haben auf unserer Website
Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales
Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden
Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten
ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil
von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile
erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.

Betreibergesellschaft von Xing ist die XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch
jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für
die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System des Nutzers
automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen.
Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter
https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete
Unterseite unserer Website durch Ihnen besucht wird.

Sofern Sie
gleichzeitig bei Xing eingeloggt sind, erkennt Xing mit jedem Aufruf
unserer Website und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer
Website Sie besucht haben. Diese Informationen werden durch die
Xing-Komponente gesammelt und durch Xing Ihrem jeweiligen Xing-Account
zugeordnet. Betätigten Sie einen der auf unserer Website integrierten
Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese
Information Ihrem persönlichen Xing-Benutzerkonto zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente
immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht
haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig
bei Xing eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die
Xing-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung
dieser Informationen an Xing von Ihnen nicht gewollt, können Sie die
Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer
Website aus ihrem Xing-Account ausloggen.

Die von Xing
veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing.
Ferner hat Xing unter
https://www.xing.com/app/share?op=data_protectionDatenschutzhinweise für
den XING-Share-Button veröffentlicht.

LinkedIn-Plugin

Wir
haben auf unserer Website Komponenten von LinkedIn integriert. LinkedIn
ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der
Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen
Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei LinkedIn
ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können
beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf
LinkedIn veröffentlichen.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch
jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für
die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System des Nutzers
automatisch durch die jeweilige LinkedIn-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden LinkedIn-Komponente von LinkedIn
herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können
unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen
dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Website durch Ihnen besucht wird.

Sofern
Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind, erkennt LinkedIn mit
jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer des
jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite
unserer Website Sie besucht haben. Diese Informationen werden durch die
LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn Ihrem jeweiligen
LinkedIn-Account zugeordnet. Betätigten Sie einen der auf unserer
Website integrierten LinkedIn-Buttons ordnet LinkedIn diese Information
Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die
LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere
Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer
Website gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind; dies findet
unabhängig davon statt, ob Sie die LinkedIn-Komponente anklicken oder
nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn
von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern,
dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem
LinkedIn-Account ausloggen.

Die von LinkedIn veröffentlichten
Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar sind, geben
Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten durch LinkedIn.

Verlinkung zu Vimeo

Für Integration
und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von
Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th
Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit
integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo
hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie
aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht
beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es
erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an
Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten
direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen
haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:

https://vimeo.com/privacy.

Verlinkung zu Instagram

Unsere
Webseite enthält eine Verlinkung zur Instagram-Webseite, diese
Verlinkung finden Sie auf jeder Seite ganz unten und ist als ein
Instagram-Icon gekennzeichnet. Durch das Klicken des Icons werden Sie
auf die Instagram-Webseite weitergeleitet, wo Instagrams eigene
Datenschutzerklärungen gelten. Mehr dazu finden Sie unter:

https://help.instagram.com/155833707900388

Verlinkung zu Facebook

Unsere
Webseite enthält eine Verlinkung zur Facebook-Webseite, diese
Verlinkung finden Sie auf jeder Seite ganz unten und ist als ein
Facebook-Icon gekennzeichnet. Durch das Klicken des Icons werden Sie auf
die Facebook-Webseite weitergeleitet, wo Facebooks eigene
Datenschutzerklärungen gelten. Mehr dazu finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/policy.php

Verlinkung zu Google maps

Unsere
Webseite enthält eine Verlinkung zur GoogleMaps-Webseite, diese
Verlinkung finden finden Sie auf der Home und auf der Kontakt-Seite.
Durch das Klicken unserer Adresse werden Sie auf die GoogleMaps-Webseite
weitergeleitet, wo Googles eigene Datenschutzerklärungen gelten. Mehr
dazu finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Web Fonts

Unsere
Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch
den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns
gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon
welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über
den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA
und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt
es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben.
Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes
Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres
Webauftritts.

Das Unternehmen Google ist für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert. Dieses
Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleisten.

Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter:

https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google:

https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Verlinkung auf Windfinder

Auf
dieser Webseite ist das Wetter Widget der Windfinder.com GmbH &
Co.KG eingebunden. Zur Darstellung der Wetterdaten wird Ihre IP-Adresse
an Windfinder.com GmbH & Co.KG übertragen. Weitere personenbezogene
Daten werden nicht übermittelt. Ihre IP-Adresse wird von Windfinder.com
GmbH & Co.KG aus technischen Gründen protokolliert und nach 7 Tagen
gelöscht.                
Rechte der betroffenen Person

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO.
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen durch die Ministry of Stoke
verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen
folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Bestätigung

Sie
haben das Recht, von der Ministry of Stoke eine Bestätigung darüber
zu verlangen, ob von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Möchte Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich
hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Ministry of Stoke wenden.

Recht auf Auskunft

Sie
können von der Ministry of Stoke  eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über
folgende Informationen Auskunft verlangen:

    die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;
    die geplante Dauer der Speicherung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu
nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen
Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu,
Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie
verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Möchten
Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter der Ministry of Stoke wenden.

Recht auf Berichtigung

Sie
haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber
der Ministry of Stoke , sofern die verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben
die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Möchten Sie dieses
Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit
an einen Mitarbeiter der Ministry of Stoke wenden.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie
haben das Recht von der Ministry of Stoke zu verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung
nicht erforderlich ist:

    Die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    Sie
widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    Sie
legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem Ministry of Stoke
unterliegt.
    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe
zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der
Ministry of Stoke gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie
sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter von  Ministry of Stoke
wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen
unverzüglich nachgekommen wird.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie
haben das Recht, von Ministry of Stoke die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen
gegeben ist:

    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird
von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der Ministry of Stoke ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen.
    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die
Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  Ministry of Stoke benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der
Ministry of Stoke gegenüber Ihren überwiegen.

Sofern eine der
oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die bei derMinistry of Stoke gespeichert
sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter derMinistry of Stoke wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
der Ministry of Stoke bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie
das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durchMinistry of Stoke, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

    die
Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO beruht und
    die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht
auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Zur
Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich
jederzeit an einen Mitarbeiter von Ministry of Stoke wenden.

Recht auf Widerspruch

Sie
haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e. oder f.
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.

Ministry of Stoke
Trift 2
25980 Westerland
info@ministry-of-stoke.de
verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet Ministry of Stoke
Trift 2
25980 Westerland
info@ministry-of-stoke.de personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber der Ministry of Stoke
die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Ministry of Stoke
die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht gegen die Sie betreffende
Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Ministry of Stoke
zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch
einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung
einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur
Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an einen
Mitarbeiter der Ministry of Stoke wenden. Ihnen steht es ferner frei,
im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie
haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies entfaltet
keine Wirkung, wenn die Entscheidung

    für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und Ministry of Stoke  erforderlich ist,

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten,
denen die Ministry of Stoke unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und
Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen enthalten oder
    mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Ist
die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen Ihnen und der Ministry of Stoke erforderlich oder erfolgt
sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, trifft die Ministry of Stoke angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre
berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung
gehört.

Möchte Sie die Rechte mit Bezug auf automatisierte
Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter der  Ministry of Stoke wenden.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie
haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchte Sie das
Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich
hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der  Ministry of Stoke wenden.

Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Ministry of Stokeverarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen
Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder
Vorschriften vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck
oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder
einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab,
werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Sicherheit

Wir
bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder
gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.

Auskunft, Berichtigung, Korrektur und Löschung von Daten

Für
eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, zur Veranlassung einer
Korrektur unrichtiger Daten oder deren Sperrung bzw. Löschung sowie für
weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
kontaktieren Sie bitte:
Ministry of Stoke
Trift 2
25980 Westerland
info@ministry-of-stoke.de

Aktualität der Datenschutzerklärung 05.2022

Ministry of Stoke